AdventsfeiernWährend
der Adventszeit finden in den einzelnen Klassen nachmittags nach Rücksprache mit den Eltern Adventsfeiern statt. Diese werden von Klassenlehrern und Elternvertretern organisiert.
Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften
sind Bestandteil unseres unterrichtsergänzenden Angebotes und der Begabtenförderung. Thematische und fachliche Schwerpunkte können die Schüler in kleineren Lerngruppen unter Anleitung einer
Lehrperson oder beteiligter Eltern erarbeiten.
Aufsicht Die Aufsicht wird von den Lehrern
ab 7.30 Uhr durchgeführt. Sie gilt für den Unterricht und alle Pausen. Für die Schüler der Jahrgänge 1 und 2, die für die Betreuung angemeldet sind, geht die Aufsichtspflicht um 12.00Uhr an die
jeweiligen Betreuungskräfte über. Die Schüler dürfen während der gesamten Unterrichtszeit das Schulgelände ohne Lehrperson nicht verlassen. Bei Unternehmungen außerhalb der Schule sind zusätzlich
Eltern als Begleitpersonen erwünscht.
Außerschulische Lernorte Der Besuch
außerschulischer Lernorte während des Unterrichtsvormittags zu Themen wie Gemeindegeschichte, Feuerwehr, Arbeitsplatz der Eltern, Tiere und Pflanzen ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Bewährt hat sich hierbei unter anderem auch die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, dem Moor- und Fehnmuseum und den anliegenden Einzelhandelsgeschäften..
Auskünfte Für alle Fragen unserer Schule
stehen den Eltern die Klassenlehrer und die Schulleitung zur Verfügung. Der direkte Kontakt vor Ort (bei längeren Anfragen nach Terminabsprache) ist meist der richtige.
Adressänderungen Bitte teilen sie Umzüge
rechtzeitig dem Klassenlehrer mit und geben sie auch Adressänderungen innerhalb des Schulbezirks in jedem Fall an uns weiter.
Betreuung Unsere Schule bietet - nach
Anmeldung- den Kindern der ersten und zweiten Klassenstufe eine feste Betreuungszeit bis 12.45 Uhr an. Dieses Angebot ist bis auf einen Unkostenbeitrag für Bastelmaterial etc. kostenfrei. Die
Betreuung wird durch Betreuungskräfte und nicht von Lehrern durchgeführt. Sie ist nicht Bestandteil des Unterrichts.
Beurlaubungen Schüler können aus wichtigen
Gründen auf Antrag beurlaubt werden. Dieser Antrag soll schriftlich beim Klassenlehrer gestellt werden und wird von diesem je nach Dauer der Beurlaubung ggf. an die Schulleitung weitergeleitet.
Eine Beurlaubung zur Verlängerung der Ferien ist grundsätzlich nicht zulässig.
Bewegte Schule Der Bewegungsdrang unsere
Kinder wird an unserer Schule nicht nur im Sportunterricht berücksichtigt. In den Pausen und auch im Unterricht sind tägliche Bewegungseinheiten als Bestandteil des Lernprozesses
vorgesehen.
Bücherei Unsere Klassen verfügen über eigene
kleine Schulbüchereien. Der Besuch in der Kirchengemeindebücherei sowie die dortige Ausleihe ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Einschulung Schulpflichtig werden alle
Kinder, die bis zum 30.06. des Jahres sechs Jahre alt werden. Es können als "Kann-Kinder" zum Sprachfeststellungsverfahren ca. 10 Monate vor der Einschulung alle Kinder eingeladen werden, die bis
zum Ende des Jahres diesen Geburtstag feiern. Im letzten Monat vor den Sommerferien findet bereits ein Informationselternabend statt, bei dem Klassenlehrer und Klassenzusammensetzung meist schon
feststehen. Die Einschulungsfeier findet in der Regel am Samstagvormittag nach dem regulären Schulbeginn statt. Sie wird von allen anderen Schülern und Lehrern unserer Schule gestaltet.
Elternabend Elternabende finden in der Regel
zu Beginn jedes Schulhalbjahres statt. Sie werden von den Vorsitzenden der Klassenelternschaft nach Rücksprache mit dem Klassenlehrer einberufen. Die Elternabende befassen sich inhaltlich mit den
Belangen der gesamten Lerngruppe, z.B. Unterrichtsinhalten und Methoden, Gestaltung von Festen und Klassenfahrten.
Elternmitarbeit Nur mit Hilfe der positiven
Unterstützung der Eltern kann unsere Schule zum Wohl aller Kinder die Unterrichts- und Erziehungsziele umsetzen. In der Klassen- und den verschiedenen Schulkonferenzen sind die Eltern per
Stimmrecht vertreten. Darüber hinaus können sich die Eltern im Förderverein und bei vielerlei Aktionen im Laufe eines Schuljahres einsetzen. Bei Interesse können Sie an der Übernehme von
Projekten im Unterricht (z.B. als "Experte" zu einem bestimmten Thema, als Bastel- oder Backhelfer ) oder auch als Leiter einer Arbeitsgemeinschaft beteiligt sein.
Elternsprechtage Besondere Gelegenheit für
Gespräche bieten die Elternsprechtage, die zweimal im Jahr stattfinden. Der erste Elternsprechtag findet vor den Weihnachtsferien statt. In der vierten Klasse steht bei diesen Beratungsgesprächen
die Schullaufbahnempfehlung im Mittelpunkt. Natürlich kann bei zusätzlichem Bedarf jederzeit mit dem Klassenlehrer ein Gesprächstermin vereinbart werden.
Entschuldigungen / Erkrankungen Wenn ihr
Kind erkrankt, genügt es zunächst, wenn sie dem Lehrer eine kurze Nachricht zukommen lassen. Spätestens am dritten Tag muss die Schule informiert sein. Bei meldepflichtigen Krankheiten oder dem
Befall von Kopfläusen benötigt die Schule ein spezielles Attest. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte direkt an den Klassenlehrer. Bei Unfällen oder Erkrankungen in der Schule wird die
notwendige Versorgung durch die Schule veranlasst. Damit Sie Ihr Kind dann evtl. abholen können, benötigt der Klassenlehrer von jedem Schüler eine sog. "Notfalltelefonnummer", unter der sie
vormittags üblicherweise zu erreichen sind.
Erstunterricht Die Schüler werden im 1.
Schuljahr besonders begleitet. Der Unterricht liegt weitgehend in der Hand des Klassenlehrers und möglichst einer weiteren Person. Der Klassenlehrer kann so auf die besondere Situation der
Lernanfänger persönlich eingehen und den Schulvormittag ohne strenge Einhaltung des 45-Minuten-Unterrichtstakts individuell gestalten.
Fachräume Unsere Schule kann im Rahmen der
verschiedene Fachbereiche folgende Fachräume nutzen: Kunstraum bzw. Werkraum / einen Gruppenräume / Gymnastikhalle. Feste Neben den gemeinsamen Veranstaltungen (siehe ABC) bieten sich auch in den
Klassen Möglichkeiten zum Feiern, z.B. Geburtstage, Buchstabenfest, Frühlings- oder Herbstfest, Lesenacht.
Fördermaßnahmen Besonders bei
Lernschwierigkeiten tragen Fördermaßnahmen dazu bei, dass die grundlegenden Lernziele erreicht werden. Sie finden integrativ im Klassenunterricht statt oder auch im besonderen Förderunterricht.
Im Sinne von "Fördern und Fordern" sollen diese Möglichkeiten als Angebote für alle Kinder genutzt werden können. Die Ausgestaltung des Förderunterrichts liegt daher in den Händen der Fach- und
Klassenlehrer.
Der Förderverein "Förderkreis Grundschule Elisabethfehn-West" ist eine tragende Säule
unserer Schule. Sein Ziel ist Unterstützung der Schüler und Lehrer durch materielle Maßnahmen und die Beteiligung an kulturellen und sportlichen Veranstaltungen unserer Schule. Ansprechpartner:
Anita Lucassen 04499/ 937343 Zum Beitrittsformular.
Fortbildung Die Kollegen der Grundschule
Elisabethfehn-West beteiligen sich regelmäßig an Fortbildungen, die in der Regel nachmittags stattfinden. Hierzu gehören auch so genannte schulinterne Lehrerfortbildungen für das gesamte
Kollegium oder die einzelnen Fachkonferenzen.
Frühstück Regelmäßig nehmen die Kinder ihr
Frühstück gemeinsam in der Klasse in der ersten Zehnminuten-Pause ein. In jede Schultasche sollte ein gesundes Frühstück gehören.
Fremdsprachen Englisch ist als
Unterrichtsfach für alle Schüler ab der dritten Klasse verbindlich vorgeschrieben. Ab der vierten Klasse werden Zensuren gegeben, die versetzungsrelevant, aber nicht schullaufbahnentscheidend
sind.
Gesundheitsprävention Die Grundschule
Elisabethfehn-West nimmt unter anderem an Projekten zur Zahngesundheit teil, gibt im Rahmen des Sachunterrichtes Aufklärung über gesunde Ernährung, führt Sportfeste durch… Unser Schulhof ist eine
Einladung zur Bewegung für alle Kinder. Alle diese Aspekte tragen zur Gesundheitsprävention bei. Hier können die Eltern einen großen Beitrag leisten, unsere Arbeit zu unterstützen.
Hausaufgaben Hausaufgaben sind Aufgaben für
Kinder, nicht für Eltern. Die Kinder üben zu Hause Unterrichtsinhalte weiter oder bereiten sich auf den Unterricht vor. Der vorgesehene Zeitrahmen variiert je nach Klassenstufe und wird auf den
Elternabenden thematisiert. Für Schüler der Grundschule ist ein zeitlicher Rahmen von täglich 30 bis 45 Minuten vorgesehen.
Karneval Am "Rosenmontag" feiern auch unsere
Kinder und Lehrer kostümiert Karneval, überwiegend in den Klassengemeinschaften, aber auch in klassenübergreifenden Aktionen.
Kindergarten Die "großen" Kindergartenkinder
besuchen unsere Schule sowohl mit ihren Eltern als auch in Absprache mit den Erzieherinnen während der "Schnuppertage". Gespräche mit den Erzieherinnen schließen sich an.
Klassenarbeiten Die Schüler sollen auf die
Beurteilung ihrer Leistungen allmählich vorbereitet werden. Dies beginnt im ersten und zweiten Schuljahr mit kurzen schriftlichen Übungen. In den Klassen 3 und 4 werden in Mathematik und Sprache
schriftliche Klassenarbeiten geschrieben, die benotet werden. Die Lernkontrollen in den "Nebenfächern" sind durch die Absprachen in den Fachkonferenzen geregelt.
Klassenelternschaft Die
Erziehungsberechtigten einer Klasse bilden zusammen die Klassenelternschaft. Sie wählen aus ihrer Mitte eine(n) Vorsitzende(n) und eine(n) Stellvertreter(in). Die Klassenelternvertreter laden in
Absprache mit dem Klassenlehrer zu etwa zwei bis drei Elternabenden pro Schuljahr ein. Sie sind bei Bedarf die Ansprechpartner für Lehrer und Eltern. Die Klassenelternvertreter sind gleichzeitig
Mitglieder des Schulelternrats.
Klassenfahrten Neben eintägigen
Klassenfahrten, Ausflügen und Wanderungen in der Umgebung kann in dem vierten Jahrgang in Absprache mit den Eltern eine mehrtägige Klassenfahrt geplant werden. Inhalte und Ziele sowie die Dauer
der Klassenfahrt hängen stark von der konkreten Situation der jeweiligen Klasse und ihrer Lehrpersonen ab und unterliegen daher dem Gestaltungsspielraum des Klassenlehrers.
Klassenlehrer In der Grundschule erteilt der
Klassenlehrer überwiegend den Unterricht, möglichst unterstützt von einer weiteren Lehrkraft. In den Klassen 3 und 4 übernehmen mehr und mehr Fachlehrer bestimmte Fächer. So lernen die Kinder
allmählich sich auf verschiedene Lehrer einzustellen. Ein Klassenlehrerwechsel während der Grundschulzeit ist an Grundschule Elisabethfehn-West in der Regel zurzeit nicht vorgesehen.
Konferenzen Die Lehrer treffen sich
regelmäßig zu Konferenzen, Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen außerhalb des Unterrichts. An Klassenkonferenzen, Zeugniskonferenzen (Vertreter gewählt aus der Klassenelternschaft) und
Gesamtkonferenzen/dem Schulvorstand(Vertreter gewählt aus dem Schulelternrat) nehmen auch die für die entsprechenden Gremien gewählten Elternvertreter teil. Hierzu wird jeweils gesondert
eingeladen.
Kooperationsverbund Eine Kooperation erfolgt
insbesondere mit dem Ev.-Luth Jona Kindergarten. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Schüler mit verschiedenen Begabungen zusätzlich zu unterstützen und individuell zu begleiten.
Kulturelle Angebote Die Grundschule
Elisabethfehn-West nimmt regelmäßig kulturelle Angebote in der Region wahr. Jedes Jahr nehmen Schulklassen beispielsweise an Weihnachtstheaterfahrten und einer Theateraufführung zur Karnevalszeit
teil.
Krankmeldungen Siehe Entschuldigung!
Leseprojekt Ein jährlich stattfindender
Leseprojekttag unter Einbindung von Kinderbuchautoren, zahlreichen Aktionen rund ums Thema Lesen sowie Organisation eines Bücherflohmarktes durch die Eltern ist wünschenswerter Bestandteil des
Schullebens an der Grundschule Elisabethfehn-West.
Nikolausfeier Jedes Jahr kommt (mit
Unterstützung durch den Förderverein) der Nikolaus zu unserer kleinen Feierstunde in die Gymnastikhalle.
Noten Siehe Klassenarbeiten /
Zeugnisse
Offener Anfang Um 7.40 Uhr ertönt ein Klingelzeichen. Die Schüler gehen
dann in die Klassen. Um 7.45 Uhr ist der Beginn der ersten Unterrichtsstunde. Diese Maßnahme ermöglicht einen ruhigen Start in den Schultag, schafft Raum für private Gespräche oder
Klassengeschäfte (Geld einsammeln etc.).
Pausen Für Pausenzeiten siehe
Unterrichtszeiten! Nach der zweiten Stunde verlassen alle Schüler die Klassen und gehen auf den Schulhof und (bei gutem Wetter) auf die große Fußballwiese. Bei Regenwetter haben sie die
Möglichkeit, die Klassenräume für ruhigere Pausenaktivitäten
zu nutzen. Die Klasse 1 darf auch dann unter dem Vordach spielen.
Pausenspiele Für die Bewegungspausen stehen
verschiedene Spiele und Geräte zur Verfügung, die durch Abgabe des Schülerausweises ausgeliehen werden können.
Polizei Siehe Verkehrserziehung!
Postmappe Wichtige Informationen von Seiten
der Schulleitung oder der Lehrer finden Sie in den Postmappen der Kinder, die regelmäßig kontrolliert und geleert werden sollten.
Radfahrprüfung In der Grundschule
Elisabethfehn-West nehmen alle Schüler nach einer theoretischen und praktischen Vorbereitung an einer Radfahrprüfung teil. An diesem Tag kontrolliert die Barßler Polizei die Fahrräder auf ihre
Straßentauglichkeit und verteilt Plaketten.
Rahmenpläne und Richtlinien In den
curricularen Vorgaben der Grundschule ist zugrunde gelegt, was die Kinder in den einzelnen Fächern und Klassenstufen lernen sollen. Die schulinternen Arbeitspläne werden von den Lehrern der
Fachkonferenzen erstellt und liegen in der Schule vor. Die Besprechung der Lerninhalte für das jeweilige Schuljahr ist auch Bestandteil der Elternabende.
Schulelternrat (SER) Der SER ist ein Gremium
von Vorsitzenden der Klassenelternschaften sowie deren Stellvertretern. Eingeladen zu den Treffen des SER werden zudem die Schulleitung, Vorsitzende des Fördervereins sowie Vertreter des
nicht-lehrenden Personals (z.B. Hausmeister, Sekretärin). Im SER werden verschiedene Aspekte des Schullebens erörtert, aber auch Informationen aus anderen Gremien wie Stadt- oder Kreiselternrat.
Der Schülerrat und besondere Begabungen
Schulfest In unterschiedlichen Abständen
veranstalten wir in Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Förderverein ein großes Schulfest mit unterschiedlichstem Motto. Jeder Schüler der Grundschule Elisabethfehn-West sollte (mindestens) ein
solches Ereignis erlebt haben.
Schulwegprojekt In den ersten
Unterrichtswochen gehen die Lehrer mit den ersten Klassen in verschiedenen Aktionen alle Schulwege mit der Lerngruppe ab. So lernen die Schüler u.a. ihre Schulumgebung kennen und erhalten
Hilfestellung im Umgang mit schwierigen Verkehrssituationen.
Schwimmunterricht Unsere Schüler erhalten
Schwimmunterricht. In der Regel sind sie in zwei Halbjahren ihrer Grundschulzeit dabei.
Sekretariat Unser Sekretariat ist nicht
regelmäßig besetzt. Sie erreichen uns aber eigentlich täglich in der Zeit von 7.00 bis 7.20 Uhr.
Sozialkompetenz In der Grundschule
Elisabethfehn-West fördern wir das soziale Engagement unserer Schüler beispielsweise durch die Übernahme von Patenschaften für Erstklässler, die Selbstorganisation der Pausenspielausleihe und
Unterrichtseinheiten zum Training sozialer Kompetenzen.
Spiel- und Sportfest Zum Ende eines
Schuljahres beteiligen sich an einem Vormittag alle Kinder unserer Schule an einem Sportfest, dass wir auf der großen Sportanlage des Schulzentrums in Barßel ausführen. Auch hier werden wir immer
von Eltern in unserer Arbeit unterstützt.
Übergang zu den weiterführenden Schulen Zu
Beginn des 4. Schuljahres werden die Eltern der 4. Klasse allgemein über die weiterführenden Schulen informiert. Zum Halbjahr werden Schüler und Eltern individuell über den richtigen Übergang
beraten (Trendgespräche). Vor der Anmeldung der Schüler an einer weiterführenden Schule durch die Eltern erfolgt - nach Beratung in der Klassenkonferenz- die Empfehlung einer geeigneten Schulform
für das Kind. Die weiterführenden Schulen laden ebenfalls zu Elternabenden und einem "Tag der offenen Tür" ein.
Unfallversicherung Alle Schulkinder sind
gegen Unfälle versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf den direkten Schulweg, den Unterricht und die Pausen sowie auf alle Veranstaltungen der Schule. Bei einem Unfall muss die
Schule umgehend benachrichtigt werden.
Unterrichtsgänge Siehe auch Außerschulische
Lernorte! Klassen- und Fachlehrer unternehmen zu bestimmten Anlässen Unterrichtsgänge zum Kirchenbücherei, zu Betrieben, zum Moor- und Fehnmuseum u.a.m. Unterrichtsgänge gehören wesentlich mit zu
einem lebensnahen Unterricht. Sie sind in diesem Sinne kein "Ausflug" und werden unterrichtlich vor- und nachbereitet.
Unterrichtsformen Neben den "traditionellen"
Unterrichtsformen bestehen an unserer Schule sogenannte "offene" Formen der Unterrichtsgestaltung: Es gibt Morgenkreise, Tages- und Wochenpläne, Freiarbeit, Werkstattarbeit, Projektunterricht,
Gruppen- Partner- und Einzelunterricht. Die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Lehrpersonen werden auf den Elternabenden erörtert. Der Arbeitsstil prägt auch den Klassenraum: Er ist Lernraum,
Bücherei, Werkstatt, Bewegungs- und immer auch Ausstellungsraum.
Unterrichtszeiten Offener Anfang 7.40 – 7.45
Uhr
1. Stunde 7.45 – 8.45 Uhr
gemeinsames Frühstück 8.45 –8.55 Uhr
2. Stunde 8.55 – 9.40 Uhr
große Spielpause 9.40 – 10.00 Uhr
3.Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
große Spielpause 10.45 – 11.00
4.Stunde 11.00 – 11.45 Uhr
große Spielpause 11.45 – 12.00
5.Stunde 12.00 – 12.45 Uhr
Hausaufgabenbetreuung nach Absprache 12.45 – 13.15
Verkehrserziehung In allen Klassenstufen
werden die Kinder im theoretischen Unterricht, durch Übungen auf dem Schulhof und Training in realen Verkehrssituationen regelmäßig für die Teilnahme am Straßenverkehr gestärkt. Dazu gehört auch
die Förderung des Bewegungs- Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögens. Unterstützt werden wir dabei insbesondere durch Herrn Dupont von der Polizeistation Barßel.
Verlässliche Grundschule /
Vertretungsunterricht Die Grundschule Elisabethfehn-West ist eine "Verlässliche Grundschule", d.h. die Betreuung und Unterrichtung der Schüler ist täglich von 7.45 Uhr bis 12.45
Uhr gewährleistet. Bei Erkrankung eines Lehrers werden die Schüler nicht frühzeitig nach Hause geschickt. Den ausfallenden Unterricht übernimmt eine pädagogische Fachkraft.
Versetzung / Antrag auf Wiederholung Nach
der zweiten, dritten und vierten Klasse gibt es eine so genannte Versetzungsstufe. Die Erziehungsberechtigten können jedoch zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr nach Rücksprache mit dem Klassenlehrer
einen Antrag auf freiwillige Wiederholung einer Klasse stellen. Eine freiwillige Wiederholung der vierten Klasse nach erfolgter Versetzung ist ausgeschlossen.
Wanderfahrten Wandertag Siehe
Klassenfahrten!
Weihnachtsfeier Am letzten Schultag vor den
Weihnachtsferien findet für die gesamte Schule eine Weihnachtsfeier während des Schulvormittags statt. Sie wird von verschiedenen Klassen der Schule gestaltet.
Wettbewerbe Die Schüler der Grundschule
Elisabethfehn-West nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil.
Zahngesundheit Siehe
Gesundheitsprävention!
Zeugnisse Die Gestaltung der Zeugnisse in
der Grundschule ist per Erlass geregelt und wird in der Schulkonferenz für die Schule in ihrer jeweiligen Form verbindlich. Ihr erstes Zeugnis erhalten die Schüler am Ende der ersten Klasse. In
den Klassen 1 und 2 bestehen die Zeugnisse aus Berichten über die Entwicklung der Kinder im Sozialverhalten sowie über ihre Lernentwicklung und den Lernstand in den Fächern. Ab Klasse 3 erhalten
sie Zensurenzeugnisse sowie Aussagen über das Sozial- und Arbeitsverhalten und Interessen. Die Form der Zeugnisformulierung obliegt dem Klassenlehrer.